FAQ

BATTERIE

Die Kapazität des Lithium-Akkus beträgt 400 mAh. Der Ladestrom beträgt 200mA. Bei einem leeren Akku dauert es ungefähr 2,5 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist, unabhängig von der Leistung des Ladegeräts.

Aufgrund der anspruchsvollen Einsatzbedingungen war es erforderlich, sämtliche Steckverbinder zu entfernen. SKIFI und Locator verfügen über ein integriertes System zum kabellosen Laden, wodurch eine perfekte Wasserdichtigkeit erreicht werden kann. Das Aufladen kann mit jedem kabellosen Ladegerät erfolgen, das den Qi-Standard (WPC) unterstützt. Der maximale Ladestrom beträgt 200 mA, unabhängig von der Leistung des Ladegeräts.

Bei klassischen Lithiumbatterien kommt es bei niedrigen Temperaturen, bei -10°C, zu einem Kapazitätsverlust

Die Akkukapazität sinkt um ca. 17 %, bei einer Temperatur von -20 °C beträgt der Abfall bereits ca. 40 %. Die verbleibende Kapazität reicht jedoch vollkommen für die Funktionalitäten von SkiFi aus.

Wenn der Akku vollständig entladen wird, verringert sich seine Kapazität. Wird der Akku z.B. regelmäßig auf 0 % entladen, verfügt er nach 300 Zyklen über 80 % seiner ursprünglichen Kapazität

 

Wenn der Akku jedoch mit 20-100 % Ladung betrieben wird, verfügt er nach 600 Ladezyklen über 90 % Originalkapazität.

Laden Sie den Akku auf ca. 80 % und lagern Sie das Modul an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur. Ein Modul, das längere Zeit nicht benutzt wurde, muss mindestens einmal im Jahr auf das Ladegerät gelegt werden.

 

Die Haltbarkeit des SkiFi-Akkus im Betrieb: Voll aufgeladen hält SKIFI bis zu 350 Stunden bei -10°C Frost im Betriebsmodus, 300 Stunden im Sperrmodus, 80 Stunden aktives Tracking und 17 Stunden Suche (einschließlich visueller und akustischer) Signale.

Fully charged SKIFI can last up to 350 hours in -10°C frosts in operating mode, 300 hours in lock mode, 80 hours of active tracking, and 17 hours of searching (including visual and acoustic signals).

SKI-COACHING-METRIKEN

SkiFi stellt Daten aus den Beschleunigungsmesser-, Gyroskop- und Magnetometer-Bahnen beider Ski zusammen. Dank dieser Informationen messen wir den Neigungswinkel der Piste, die Richtung der Skier, die Geschwindigkeit, den Radius des Bogens, die Überlastung im Bogen und die zusätzliche Belastung der Piste.

Mithilfe von Trackingdaten kann die Belastung jedes Beins beurteilt und die Aufstiegstechnik verbessert werden. SkiFi misst die Schrittlänge, die Gleitlänge, die Geschwindigkeit im Verhältnis zum Neigungswinkel, übermäßiges Anheben des Skis und Rückwärtsbewegungen (Rutschen).

SKIFI UND DAS HANDY

Wenn ein Ski 20–40 cm tief eingegraben ist, beträgt die Reichweite etwa 10 m. Allerdings hängt es immer von der Schneelage, der Art des Telefons und der Art und Weise ab, wie das Telefon gehalten wird (verdecken Sie die Telefonantenne nicht mit Ihren Fingern). Daher ist die zuverlässige Reichweite auf 10 m festgelegt. Wenn der Ski nicht tief eingegraben ist, kann die Reichweite des Telefons mehr als 20 m betragen.

Standardmäßig erfolgt die Kopplung über die Anwendung. Module senden regelmäßig ihr Werbepaket, das von der Anwendung erkannt wird und SKIFI die Kopplung ermöglicht. Das Telefon kann mit zwei SKIFIsgleichzeitig verbunden sein.

SKIFI-LOCATOR

Er enthält zwei Antennen, die die Suchfunktion für den Ankunftswinkel ermöglichen. Der Winkel, aus dem das Signal ankommt, wird dann auf einem Display angezeigt. Der Suchbereich liegt zwischen 100-150 m. Der Ortungsempfänger kann als Fernbedienung zum Starten der Sirene oder gleichzeitigen Verriegeln der Skier verwendet werden. Das Gerät gibt dem Benutzer durch wechselnde Vibrationen Rückmeldung über den Suchstatus. selbst durch den Handschuh sind starke Vibrationen zu spüren.

DIEBSTAHLSCHUTZ

Wenn eine Situation eintritt, in der Ihre Ski gesperrt sind und Sie sich so weit von ihnen entfernen, dass eine Zwei-Wege-Verbindung nicht mehr möglich ist, wechselt SKIFI in den Werbemodus und beginnt mit der Ausstrahlung eines Einweg-Werbepakets mit deutlich höherer Leistung. Das Telefon ist dann in der Lage, Warnmeldungen auch aus einer Entfernung von 100 Metern zu empfangen. Wenn die Ski bewegt werden, wirst du von der App darüber informiert. In diesem Modus ist jedoch keine Steuerung des SKIFI-Moduls möglich. Nach der Rückkehr in die Nähe der Ski wird eine bidirektionale Verbindung in Gang gesetzt.

Während deine Ski gesperrt und abgestellt sind, überprüft SKIFI regelmäßig, ob sich die Position der Ski geändert hat. Wenn ein anderer Skifahrer sie umstößt, wird kein Alarm ausgelöst. SKIFI enthält Algorithmen, die nur dann einen Alarm auslösen, wenn die Ski zum Zwecke eines Diebstahls manipuliert werden. Der Widerstand gegen geringfügige Änderungen kann ebenfalls ausgeschaltet werden.

Nach oben scrollen